Hier entsteht eine neue Website zur

Musik-Metamorphose

Einige Auschnitte aus der Metamorphosen-Sinfonie No. 2 in f-moll durch Martin Scherber ...

Martin Scherber Anfang der 1950er Jahre

Der Nürnberger Komponist Martin Scherber (1907-1974) zur Zeit der Entstehung der Metamorphosen-Symphonien (etwa 1952).

Metamorphosensymphonik ist komplexe Wandlungsmusik.

Metamorphosen haben in der Musik eine lange Entwicklung hinter sich. Variationen u. a. sind ihr vorausgegangen.

Musik-Metamorphosen entstehen aus dem Unhörbaren. Zuerst erwächst ein Themenkeim. Dieser beherrscht vom Anfang bis zum Ende den symphonischen Entwicklungsprozess durch alle Stimmen. Sätze, wie in der klassischen Symphonie, kann es nicht mehr geben. Ihre Charaktere gehen in das Ganze über. Daraus folgt, dass hier kein kontrapunktisches, kein lineares oder sich vernetzendes kompositorisches (zusammensetzendes) Bewußtsein tätig ist, sondern ein komplexes, alles umfassendes und durchdringendes Bewußtsein, um die musikalischen Parameter aus ihren ursprünglichen und lebendigen Zusammenhängen herauszuholen, reifen und sich 'vertonen' zu lassen. Metamorphosenmusik geht über Modulations- und Variationsmusik bzw. kombinatorische, serielle, aleatorische oder computergenerierte Musik hinaus, weil sie aus umfassenden Lebensprozessen heraus gewonnen wird.

Sie steht der echten musikalischen Improvisation nahe. So gehörte auch die Klavierimprovisation zu den besonderen Fähigkeiten des Komponisten Martin Scherber. Ein Können, welches durch den spirituellen Anschluß an die tieferen Quellen der Musik seine Wirksamkeit entfaltet. Nicht umsonst waren alle großen Komponisten wie beispielsweise Ludwig van Beethoven oder Anton Bruckner bekannte Improvisatoren, weil sie sich seelisch frei und aufnahmebereit in die Quellregionen der Musik hineinarbeiten und aus diesen heraus ihre spontanen Stegreifdarbietungen oder auf Dauer angelegten Werke schaffen konnten.

Die Metamorphosen-Symphonien Martin Scherbers, besonders die 2. Symphonie in f-moll und die 3. Symphonie in h-moll, gehören als absolute Musik zu den eigenständigen Werken der Musik-Metamorphose im 20. Jahrhundert.